

Leitmotive der Erziehung
und
Intensivpädagogische Impulse
"Neue Autorität" als Leitmotiv:
Vereinbarungen für ein gemeinsames Verständnis von erzieherischem Handeln
In einem mehrjährigen Prozess - in Verbindung mit vielen Fortbildungen, der Weiterbildung personaler. Kompetenzen und der Entwicklung von wirksamen Maßnahmen für den Schulalltag - verständigt sich das Lehrerkollegium auf ein gemeinsames Leitmotiv für den Umgang mit herausfordernden erzieherischen Situationen.
​Auf vier pädagogischen Handlungsfeldern -orientiert an den Säulen der "Neuen Autorität" nach Haim Omer- zeigen wir Präsenz im Schulalltag, unterbrechen Eskalationen, stärken durch konkretes Handeln und mit unseren PLUS-Angeboten Beziehungen und arbeiten dabei für einen positiven und gewaltfreien Umgang miteinander. Wir schauen genau hin, intervenieren, unterstützen Opfer von Gewalt und zeigen den Beteiligten Möglichkeiten für alternatives Handeln auf.

Plus-Angebote:
Unterstützungsgruppe
Das Konzept der Unterstützungsgruppe greift, wenn
​
-
individuelle sonderpädagogische Förderung für einzelne Lernende ermöglicht werden soll
-
Lernende oder die Klasse stark belastet ist
-
für Lernende, die Stammklasse und die dort arbeitenden Kollegen eine veränderte pädagogische Situation Entlastung ermöglicht
Ziele und Aufgaben der Unterstützungsgruppe​
​
-
​individuelle Förderung
-
Wiederaufbau der Fähigkeit zur Teilnahme am Unterricht
-
Arbeit an individuellen Arbeits- und Verhaltenszielen
-
Verbesserung von Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung
-
zeitweise Entlastung der Stammklasse
Organisation:
-
regelmäßiges Angebot an 3 - 4 Wochentagen
-
maximale Aufnahme von 5 Schülern
-
feste Ansprechpartnerin für die Unterstützungsgruppe sind Frau vom Hofe und Frau Löbke
Comeback
Lernende können Mitglied der Comeback-Initiative werden, wenn
​​​​
-
das Training der Basisfähigkeiten für gelingende Teilnahme an Prozessen schulischen Lernens (Pünktlichkeit, Arbeitsmaterialien, Verhalten in der Lerngruppe, Durchhaltefähigkeit und Ausdauer) notwendig ist
-
eine Entlastung der Ursprungslerngruppe, eine Reduzierung des Störverhaltens sowie Ausweitung der Lernzeiten angepeilt wird
-
eine stufenweise Rückkehr in die reguläre Lerngruppe erarbeitet werden soll
Durchführung:
​
-
3 x wöchentlich eine Doppelstunde
-
max. Gruppengröße 8 Lernende
-
Aufgaben aus dem Wochenplan der Klasse (Arbeitsblätter / Verantwortung Klassenleitung) und
-
digitale Zusatzaufgaben (z.B. Anton)
-
(Fleiß-) Aufgaben zur Bearbeitung zu Hause
-
Kooperationsgespräch Eltern / Klassenleitung / Schulleitung
-
Vereinbarung eines Rückkehrplans nach einem festgelegten Punktekatalog
-
die Verantwortung für den Lernenden verbleibt bei der Klassenleitung
Praxisband
Ziele:
-
Praxisorientierte Angebote als gemeinsamer Startschuss im Jahrgang in die berufsvorbereitenden Maßnahmen
-
Schwerpunkte in den Bereichen Technik, Hauswirtschaft, Handwerk und Sport/Bewegung
-
Aktivierung der Lernenden
Organisation:
​
-
einmal wöchentlich 3 - 4 Stunden
-
max. Gruppengröße 8 Lernende
-
feste Gruppenzuordnung
-
Angebotsvielfalt
-
Anzahl der Angebote korreliert mit der Größe des Jahrgangs
-
alle Lernenden durchlaufen im Schuljahr alle Angebote
Schülerfirma
Ziele:
-
Schwerpunktbildung in der beruflichen Orientierung für motivierte Lernende des Jahrgangs 9 (Regelfall) und des Jahrgangs 10 (Sonderfall)
-
Lernende sammeln erste berufliche Erfahrungen in einem geschützten Bereich
-
Förderung von Arbeitstugenden wie Durchhaltefähigkeit, Ausdauer und Konzentration
-
langfristig konzipierte praktischen Lern- und Arbeitsaufgaben
-
Anbahnung spezifischer beruflicher Interessen
Durchführung:
​
-
einmal wöchentlich bis zu vier Unterrichtsstunden
-
Angebote in 4 - 5 Abteilungen, die beruflichen Tätigkeiten nachempfunden sind
Projektorientierter Fachunterricht
Ziele:
​
-
Schwerpunktbildung für motivierte Lernende, die die Angebote des Fachunterrichts nicht fürcsich nutzen können
-
langfristig konzipierten praktischen Aufgabe profitieren
-
Entlastung der Ursprungslerngruppe
-
Reduzierung des Störverhaltens
Durchführung:
​
-
einmal wöchentlich bis zu vier Unterrichtsstunden
-
Angebote aus unterschiedlichen Neigungsbereichen
-
max. Gruppengröße 6-8 Lernend
-
Lerngruppe bleibt mindestens ein Halbjahr stabil
-
Teilnahme freiwillig
-
parallel dazu findet der Fachunterricht in der Klasse statt
​
Teilnehmende:
​
Lernende der Jahrgangs 8, die
-
durch Störverhalten im Klassen- bzw. Fachunterricht auffallen
-
aber durch praktische Lernangebote besonders angesprochen und motiviert werden können